Die ehemalige Seetalbahn hat 1904 lediglich zwei Exemplare von diesem Wagentyp durch die Schweizerische Waggon Fabrik Schlieren (SWS) bauen lassen. Mit der STB Nummer 107 in Betrieb genommen, wurde der Wagen nach Verstaatlichung der Seetalbahn 1922 zum SBB F 17463 umnummeriert. Bereits 1941 wurde er aus dem Gepäckwagendienst zurückgezogen und als Magazinwagen X 99095 dem Brückenaufseher in Zürich zur Verfügung gestellt. Nach seiner Ausrangierung wurde der Wagen noch einige Zeit als historisch wertvolles Fahrzeug (H 25) aufbewahrt. Trotzdem wurde der Wagen 1981 zum Abbruch freigegeben und einem Schrotthändler in St. Margrethen zur Verfügung gestellt. Glücklicherweise entging er aber dem sicheren Abbruch und konnte 1989 von der HEG direkt ab Schrottplatz übernommen werden.
In der relativ kurzen Restaurationszeit von 9 Monaten wurde der Wagen äusserlich in den Zustand von 1922 zurückgebaut. Weil Gepäckwagen in Museumszügen nur beschränkt verwendbar sind, wurde auf eine originalgetreue Inneneinrichtung verzichtet und dafür an einem Wagenende eine kleine Bar eingebaut. Eine neue Wandverkleidung mit Täfer und Stofftapete gibt dem Wagen eine entsprechende Ambiance. Als erstes restauriertes Fahrzeug der HEG hat der F 17463 unseren Verein seither schon bei diversen Anlässen vertreten und war mietweise auch bei zwei Dampfbahnen im Einsatz. Seit 1998 ist er im Depot Delémont beheimatet und verkehrt gelegentlich in HEG Dampfzügen.
Baujahr | 1904 |
Hersteller | SWS |
Mittlere Tara | 10 t |
Radstand | 5000 mm |
Länge über Puffer | 9500 mm |
Sitzplätze | 7 |
Übernahme HEG | 1989 |
Restauriert | 1989 – 1990 |
Bemerkungen | Betriebsfähig |